Alles im grünen Bereich!

So lautet das PZN-Motto, und das mit gutem Grund: Unser einzigartiger Campus liegt mitten in einer weitläufigen Parkanlage. Diese Naturoase macht den
PZN-Campus zu einem beliebten Ort der Begegnung, des Lernens und der Entfaltung. Ob Einsteiger*innen in den Pflege- und Erziehungsberufen oder erfahrene Fachkräfte, die sich beruflich und persönlich weiterentwickeln wollen – in dieser inspirierenden Umgebung lassen sich Karriereziele verwirklichen!

INSGESAMT FÜNF KLINIKEN + WOHNHEIM

In 5 Fachgebieten bieten wir das komplette Versorgungsspektrum in der Erwachsenpsychiatrie. Ein Beratungs- und Behandlungszentrum sowie das Psychiatrische Wohnheim ergänzen unser Angebot.

Beste Entwicklungs-
chancen

Unseren rund 800 Pflegefachkräften bieten wir bei ihrer beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung vielseitige Unterstützung.

Gute Atmosphäre

Berufsgruppen-übergreifende Zusammenarbeit bereichert unseren Arbeitsalltag – wir schätzen ein verlässliches Miteinander auf Augenhöhe!

Mehr Planungs-
sicherheit

Mit Zweimonats-Dienstplänen tragen wir dazu bei, dass Sie Ihr Privatleben vorausschauend planen können.

Zeitlich flexibel

Passend zu Ihrer persönlichen Lebens- und Familiensituation können Sie unterschiedliche Teilzeit-Modelle und individuelle Dienstplanungen mit uns vereinbaren.

Aus- und Weiterbildung

Die Pflegefachschule BZG, das Weiterbildungsinstitut Akademie im Park auf dem Campus sowie digitale Lernangebote vermitteln Ihnen aktuelles Wissen.

Finanziell attraktiv

Wir bezahlen fair und leistungsgerecht nach TV-L; spezielle Zulagen können zum Gehalt hinzukommen.

WEITERE PLUSPUNKTE?

SCHAUEN SIE WEITER UNTEN
IM ABSCHNITT 
"MEHR WERT"
 

Gute Aussichten für die eigene Entwicklung

Als Pflegefachkraft bringe ich meine Qualifikation hier auf der Akutstation ein. Darüber hinaus macht es mir viel Freude, im Qualitätszirkel an der Gestaltung der Standards und Leitlinien mitzuwirken!

Gute Aussichten für die eigene Entwicklung

Was ich als Mitglied des Pflegeteams am PZN besonders schätze: Wir können uns hier in Arbeitsgruppen einbringen und den Alltag in der Klinik zum Wohl aller, die an der Behandlung beteiligt sind, sinnvoll zu gestalten.

Gute Aussichten für die eigene Entwicklung

Nach vielen Jahren Pflegetätigkeit hier am PZN konnte ich dank des Förderprogramms für Pflegekräfte das BA-Studium Klinische Ethik absolvieren. Diese Weiterentwicklung hat mir nicht nur persönlich, sondern auch beruflich sehr viel gebracht: Inzwischen bin ich stellvertretende Vorsitzende des PZN-Ethikkommitees.

Der PZN-Campus für Fachkräfte aus Pflege und Erziehung

Sie suchen über ein Praktikum, FSJ oder Bufdi Einblicke und Orientierung im Berufsfeld Pflege und Erziehung?  Sie streben eine ein- oder dreijährige Ausbildung oder ein Studium in der Pflege an? Oder Sie kommen als bereits ausgebildete Fachkraft zu uns? Egal, auf welchem Weg Sie ins PZN gelangen – es erwartet Sie ein großartiges Team, eine kollegiale Atmosphäre und außergewöhnlich viel Raum für Ihre persönliche und fachliche Entwicklung!

Das PZN bietet in den unterschiedlichsten Bereichen je nach Art und Dauer interessante Praktika an.

Weitere Infos zu Praktika finden Sie in unserer Rubrik Praktika.

Im BFD bzw. BufDi nutzen Sie die Chance, die Zeit zwischen Schule und Studium oder Ausbildung sinnvoll auszufüllen. Taschengeld, kostenlose Verpflegung und bei Bedarf auch eine Wohnmöglichkeit gehören bei uns dazu.

BFD-/BufDi-Stellen bieten wir übrigens nicht nur in der Pflege, sondern auch in der Arbeitstherapie, in der Parkpflege oder im Begleit-/Fahrdienst für unsere Patient*innen.

Weitere Infos zum Bundesfreiwilligendienst finden Sie in unserer Rubrik Bundesfreiwilligendienst.

Warum nicht ein FSJ? Bei uns bekommen Sie spannende Einblicke in den Alltag eines Fachkrankenhauses und lernen viel über den Umgang mit psychisch kranken Menschen. Selbstverständlich zahlen wir ein monatliches Taschengeld, kostenlose Verpflegung und bei Bedarf stellen wir auch eine Wohnmöglichkeit bereit.

Weitere Infos zum Freiwilligen Sozialen Jahr finden Sie in unserer Rubrik Freiwilliges Soziales Jahr.

Was wäre eine Klinik ohne Pflegefachfrauen und -männer? Für die hochwertige Versorgung unserer Patient*innen sind kompetente und engagierte Fachkräfte in der Pflege unverzichtbar.

Interessiert an einer Pflegeausbildung bei uns, in Kooperation mit unseren vielfältigen kompetenten Partnern und in einer modernen Pflegefachschule auf dem Campus?

Die generalistische Ausbildung startet zum 1. April sowie zum 1. Oktober und dauert jeweils drei Jahre.

Weitere Infos finden Sie unter Ausbildung.

Als Gesundheits- und Krankenpflegehelfer*in übernehmen Sie Assistenzaufgaben im Pflegealltag und unterstützen das Pflegeteam auf vielseitige Weise. Mit der einjährigen Ausbildung, die jedes Jahr zum 1. September beginnt, verbinden sich gute Entwicklungsperspektiven in der beruflichen Pflege – auch für Neu- und Quereinsteiger*innen.

Sie wünschen sich über diese Ausbildung einen zügigen Start in den Pflegeberuf?


Weitere Infos finden Sie unter Ausbildung.

Die Heilerziehungspflegeausbildung ist eine kombinierte sozialpädagogisch-pflegerische Ausbildung. Die Ausbildung dauert drei Jahre und beginnt am 01. September eines Jahres. Der theoretische Unterricht findet an unserer Kooperationsschule, der Fachschule für Sozialwesen in Neckarbischofsheim der Johannes-Diakonie Mosbach statt. Einsatzbereiche für Heilerziehungspfleger*innen beim PZN sind die Klinik für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie sowie das Psychiatrische Wohnheim.

Sie möchten die Ausbildung zum*r Heilerziehungspfleger*in bei uns absolvieren?

Weitere Infos finden Sie unter Ausbildung.

Die Kombination aus Ausbildung zur staatlich geprüften Pflegefachperson plus Studium mit dem Abschluss Bachelor of Arts Angewandte Pflegewissenschaft verknüpft eine praktische Ausbildung in der Klinik mit Präsenzphasen an der Hochschule. Die attraktive Doppelqualifikation umfasst sechs Semester plus drei ergänzende Semester zur theoretischen Vertiefung und öffnet viele Karrierewege.

Sie möchten den ausbildungsintegrierten Bachelor-Studiengang über uns zu absolvieren?

Weitere Infos finden Sie unter Studium.

Sie sind examinierte Pflegekraft (GuK, GuKH, HEP, AP, ggf. mit Fachweiterbildung) und suchen spannende Aufgaben mit weiteren Entwicklungsmöglichkeiten in einem exzellenten Arbeitsumfeld? Schauen Sie einfach in den aktuellen Stellenangeboten – oder senden Sie uns eine Initiativbewerbung.

Das Psychiatrische Zentrum Nordbaden bietet angehenden und erfahrenen Pflegefachkräften

  • einen sicheren Arbeitsplatz mit spannenden Aufgaben in einem modernen Fachkrankenhaus
  • erstklassige Arbeitsbedingungen und ein wertschätzendes Miteinander
  • ein multiprofessionelles Team mit ausgezeichneten Qualifikationen
  • attraktive Bezahlung nach Tarifvertrag TV-L bzw. TV-L KR
  • ein strukturiertes Onboarding und bewährte Einarbeitungskonzepte
  • eigene Gestaltungsmöglichkeiten durch Teilnahme an Arbeitsgruppen
  • und alles in einer inspirierenden Umgebung inmitten intakter Natur

 

Für Ihren perfekten Start im neuen Arbeitsumfeld steht Ihnen das PZN zur Seite – mit sorgfältiger Einarbeitung, kompetenter Anleitung und persönlicher Betreuung. Wir freuen uns auf Sie!

Arbeitsplatz und Team

Arbeitsplatz und Team

  • kollegialer, wertschätzender Umgang
  • angenehmes Arbeitsklima
  • fachlicher Gestaltungsraum
  • persönliche Entwicklungschancen
  • Teil eines sich ständig weiterentwickelnden Team sein
  • Durchstarten von Anfang an dank eines strukturierten Einarbeitungskonzepts
  • Arbeitsplatzsicherheit, auch in Krisenzeiten
  • Hospitationen in anderen Bereichen erweitern den Horizont

FINANZEN

Finanzen

  • Bezahlung nach Tarifvertrag des Landes (TV-L / TV-L Kr speziell für Pflegekräfte / TV-L SuE für Erzieher*innen)
  • betriebliche Altersvorsorge
  • höhere Gehaltseinstufung als in den meisten somatischen Fachgebieten

UMGEBUNG

Umgebung

  • inspirierendes und wohltuendes Arbeitsambiente im Grünen
  • eine Standort-Umgebung mit hohem Freizeitwert und familienfreundlicher Infrastruktur in der prosperierenden Metropolregion Rhein-Neckar
  • Jobrad, kostenlose Parkplätze bzw. bezuschusstes Job-Ticket für den ÖPNV
  • gute verkehrstechnische Anbindung rund um das attraktive Mittelzentrum Wiesloch-Walldorf

MEHR WERT

In fachlicher wie auch in persönlicher Hinsicht profitieren Sie vielfach von den besonderen Mehrwerten, die das PZN seinen Mitarbeiter*innen bietet. Arbeiten im PZN bedeutet in puncto:

GESUNDHEIT UND
WORK-LIFE-
BALANCE

Gesundheit und Work-Life-Balance

  • betriebliches Gesundheitsmanagement mit vielfältigem Kursangebot
  • gute Vereinbarkeit von Privat- und Arbeitsleben, insbesondere von Familie und Beruf
  • betriebseigene Kindertagesstätte für Kleinkinder
  • familienfreundliche Arbeitszeiten
  • Zweimonats-Dienstpläne für bessere Planbarkeit
  • Option auf verschiedenen Teilzeit- und Sabbatical-Modelle

WEITERBILDUNG
UND KARRIERE

Weiterbildung und Karriere

  • attraktive Personalentwicklungsangebote auf dem Campus: Fachweiterbildungen Psychiatrische/Gerontopsychiatrische Pflege, berufsbegleitende Pflegestudiengänge, Stationsleitungskurse sowie Fortbildungsprogramme, etwa DBT-Training, Deeskalationstraining, Recovery Orientierung, u.v.m.
  • digitale Fort- und Weiterbildungsangebote für orts- und zeitunabhängigen Wissenserwerb
  • Fortbildung für Führungskräfte in der Akademie im Park
  • wissenschaftliche Bibliothek auf dem Gelände

NOCH MEHR?

Noch mehr?

  • Gesundes Mittagessen im Personalcasino, Café und Kiosk, Grillplatz für Team- und Privatfeiern, die weitläufige Parkanlage ...
  • Es gibt noch viele weitere Vorteile, die allen PZN-Mitarbeitenden zugutekommen: Schauen Sie einfach auf der Seite Arbeiten im Abschnitt „Attraktive Angebote“ !
Was können Sie bewegen in Ihrem Pflegejob am PZN?

Im PZN ist professionelle Pflege über alle Versorgungsformen hinweg ein essenzieller Bestandteil der Therapie. Qualifizierte Pflegefachkräfte werden gebraucht im stationären, teilstationären und ambulanten Behandlungsrahmen; und auch bei neuen Angeboten wie der aufsuchenden und der stationsäquivalenten Behandlung gibt es interessante Einsatzmöglichkeiten.
Wie in keinem anderen Pflegegebiet ist in der psychiatrischen Pflege eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Pflegepersonen und Patient*innen der Schlüsselfaktor für den angestrebten Genesungsprozess. Am PZN bewährt sich die Beziehungspflege als klinik- und stationsübergreifendes Organisationsmodell der Pflege. Voraussetzung für eine gelingende Beziehungspflege ist die professionelle Auseinandersetzung der Pflegenden mit dem Spannungsfeld „Nähe und Distanz“. Hierbei werden die in der Pflege Beschäftigten vom PZN umfassend unterstützt.
Das PZN versteht sich darüber hinaus auch als Vorreiter in der Umsetzung innovativer Pflegekonzepte, die Patient*innen und ihren Angehörigen mehr Teilhabe, Selbstwirksamkeit und Begegnungen auf Augenhöhe ermöglichen. Dazu gehören Recovery-orientierte Pflegeansätze wie auch das Safewards-Modell, das zu einer sichere Stationsumgebung beiträgt. Wenn Sie als angehende oder bereits qualifizierte Pflegeperson diese Ziele und Haltungen befürworten und unterstützen, sind Sie am PZN an der richtigen Adresse, um die psychiatrische Pflege gemeinsam mit Ihren Kolleg*innen weiterzuentwickeln.

 

Was macht die Tätigkeit in einem Erziehungsberuf am PZN spannend?

Im Psychiatrischen Wohnheim des PZN werden Menschen mit seelischer Behinderung und psychiatrischer Erkrankung betreut. Hier finden Heilerziehungspfleger*innen, Heilpädagog*innen und Erzieher*innen eine Vielfalt an ebenso anspruchsvollen wie erfüllenden Aufgaben. Wer selbständiges Arbeiten im Team mit anderen Berufsgruppen schätzt, sich konstruktiv in Netzwerke einbringt und situativ bereit ist, eigene Entscheidungen zu treffen, bereichert das Team des Psychiatrischen Wohnheims. Dabei liegt der Fokus der verantwortungsvollen Bezugsarbeit darauf, die Bewohner*innen individuell zu unterstützen, sie in ihrem Selbstbewusstsein zu stärken und längerfristig auf ihrem Weg zu mehr gleichberechtigter Teilhabe und Lebensqualität zu begleiten. 
Bei den Alltagsanforderungen sind keine Lösungen nach „Schema F“ gefragt, sondern vielmehr Kreativität und offene Auseinandersetzung auf Augenhöhe. Flache Hierarchien, enger Austausch und kurze Wege zu den Führungskräften – so arbeitet man in der ganz besonderen Welt des Psychiatrischen Wohnheims gut zusammen!

 

Über Geld spricht man nicht? Doch muss man!

Der Tarifvertrag TV-L sieht für Pflegekräfte im Spezialgebiet Psychiatrie eine höhere Gehaltseinstufung als in somatischen Kliniken vor. Fast ein 13. Monatsgehalt wird im November ausgezahlt. Die Vergütung richtet sich nach Qualifikation, Aufgabe und Berufserfahrung, so dass nur eine individuelle Berechnung wirklich aufschlussreich ist. Das machen unsere Personalreferent*innen gerne für Sie.

Übliche Gehälter für Mitarbeitende in der Pflege und Heilerziehung im PZN

1-jährig examinierte Pflegekraft

3.113 € - 4.131 € + ca. 580 bei Schichtarbeit

3-jährig examinierte Pflegekraft

3.818 € - 4.596 € + ca. 500 € bei Schichtarbeit

Pflegekraft mit Fachweiterbildung/ Studium

4.110 € - 4.764 € + ca. 900 € bei Schichtarbeit

Leitungskraft in der Pflege

4.299 € - 6.970 €

Erzieher*in, Heilerziehungspflegekraft, Heilpädagog*in

3.390 € - 5.041 € + ca. 392 € bei Schichtarbeit

Interessiert? Hier geht es zu den aktuellen Stellenangeboten

Häufige Fragen und Antworten (FAQ)

Welche persönlichen Eigenschaften sind vorteilhaft für eine erfüllende und erfolgreiche Tätigkeit in den Pflege- und Erziehungsberufen am PZN? Sie passen gut zu unseren Anforderungen, wenn Sie ein Mensch sind, der

  • gerne eigenverantwortlich arbeitet und sich gleichzeitig als Teamplayer einbringt
  • sich wertschätzend mit anderen Menschen befassen kann
  • eine gute Balance zwischen Nähe und Distanz hält und nicht alles persönlich nimmt
  • zielgerichtet arbeitet und als verlässliche*r Ansprechpartner*in dient
  • nicht den Anspruch hat, die ganze Welt zu verbessern oder zu retten
  • flexibel auch mit unvorhergesehenen und ungewöhnlichen Situationen umzugehen weiß
  • sich selbstbewusst, kreativ und motiviert der anstehenden Aufgaben annimmt
  • aufgeschlossen und interessiert ist, sich auf Neues einzulassen

Die Fachkräfte im Psychiatrischen Wohnheim können ebenso wie ihren Kolleg*innen im Pflegebereich der PZN-Kliniken vielseitige Angebote zur Weiterqualifizierung und Karrieregestaltung in Anspruch nehmen:

Wer die Ausbildung zur/zum Heilerziehungspfleger*in absolviert und Berufserfahrung gesammelt hat, kann sich zur/zum Mentor*in für Nachwuchskräfte weiterqualifizieren. Die Mentoren*innenausbildung befähigt zur Begleitung und Anleitung von Auszubildenden.

Eine attraktive Option ist auch die Teilnahme an der Fachweiterbildung Psychiatrie. Über diese zweijährige berufsbegleitende Weiterbildung kann u. a. die Qualifikation „Heilerziehungspfleger Psychiatrie“ erworben werden.

Neben der fachlichen Weiterbildung gibt es zusätzliche Qualifizierungsmöglichkeiten für Spezialaufgaben wie etwa Qualitätssicherung, Arbeitssicherheit, Hygienemanagement oder Deeskalationstraining.

Die Fachkräfte des Psychiatrischen Wohnheim können sich für das speziell vom PZN entwickelte und angebotene Förderprogramm Pflege bewerben. Die Teilnehmer*innen erhalten dabei umfassende Unterstützung auf ihrem individuell gewählten Weg der Weiterqualifizierung.

Ja, selbstverständlich. Unser modulares Qualifizierungsprogramm führt Sie Schritt für Schritt in die psychiatrischen Krankheitsbilder, Pflegetechniken, Behandlungsstandards und Dokumentationserfordernisse ein. Spezialkurse in der Akademie mit Praxisbezug verknüpft mit intensiver Anleitung lassen Sie schnell zu einem „Psychiatrie-Profi“ werden.

Ja, selbstverständlich. Das speziell für Altenpflegekräfte entwickelte Qualifizierungsprogramm „Fit4Psych“ knüpft an Ihre Berufserfahrung in Pflegeheimen an, wo Sie bereits einige psychiatrische Krankheitsbilder kennengelernt haben und vermittelt Ihnen die Themenfelder der Akutpsychiatrie und der besonderen Krankenhauserfordernisse.

Ja, selbstverständlich. Alle Mitarbeitenden haben einen Arbeitsvertrag mit dem PZN und nicht speziell für eine Klinik oder einen Standort. Damit können Sie flexibel durch einfache Umsetzung den Einsatzbereich wechseln, vorausgesetzt, es ist eine Stelle in Ihrem neuen Wunschbereich frei. Wir begrüßen Wechsel innerhalb unseres Hauses, denn sie erweitern den Horizont und sind förderlich für eine bereichsübergreifende Zusammenarbeit.

Sie profitieren vom strukturierten Einarbeitungskonzept des PZN, das aus allgemeinen Teilen und einem berufsgruppenspezifischen Teil besteht. Ihr*e Startbegleiter*in und Ihr*e Vorgesetzte*r leiten sie an. In regelmäßigen Feedbackgesprächen wird der Einarbeitungsfortschritt evaluiert und auf Ihre Bedürfnisse eingegangen. Pflegemitarbeitende ohne Berufserfahrung in der Psychiatrie nehmen an dem speziellen Qualifizierungsprogramm teil.

Wir bieten über 700 Arbeitszeitmodelle in Vollzeit und in Teilzeit. Arbeitszeiterhöhungen, -reduzierungen, auch kurzfristig, sind bei uns kein Problem.

Viele Patient*innen und Bewohner*innen benötigen eine 24/7-Betreuung, so dass Schicht- und Wechselschicht in den Stationen die Regel sind. Der Dienstplan wird 2 Monate im Voraus erstellt, so dass Sie Ihre Wünsche einbringen und Ihre Freizeit gut planen können. Bei der Planung legen wir großen Wert auf faire Verteilung im Team und gesundheitsgerechte „Vorwärtsrollierung“.

Wenn Sie frei haben, werden Sie nicht aufgefordert, einzuspringen. Außer Sie nehmen freiwillig an dem „Flexi 7“- System teil. Diese Flexibilität wird durch eine zusätzliche Vergütung honoriert.

Besonders hohe zeitliche Flexibilität bietet die Arbeit in den Springerpools. Hier kann der Wunschdienst (nur Spätdienste oder nur Nachtdienste) sogar tagbezogen gewählt und selbst in den Dienstplan eingetragen werden.