
EIN LEBEN LANG LERNEN
Ein Leben lang lernen. Sich ein Leben lang weiterentwickeln und entfalten. Für die Patient*innen. Für das Team. Und für das eigene Selbst.
AKADEMIE IM PARK
In unserem Berufsleben begegnen wir komplexen Anforderungen. Wissenswandel und Veränderungen stellen uns kontinuierlich vor neue Herausforderungen. Um Fach-, Sozial-, Methoden- und Führungskompetenzen auf aktuellem Stand zu halten, verfügen wir über unsere „Akademie im Park“ auf dem PZN Campus und die eigene Online-Akademie.
So bringen wir Arbeiten in Einklang mit beruflicher und persönlicher Weiterentwicklung.
- Psychiatrie, Psychotherapie
- Pflege, Fachtherapien
- Gesundheit
- Management und Persönlichkeitsentwickung
Mehr erfahren Sie hier.


Wir bringen Sie voran
Mit individueller Förderung und verschiedenen Programmen bringen wir Sie voran.
Unser ganzheitliches Personalentwicklungssystem PRIMUS beinhaltet Förderprogramme für Nachwuchskräfte, Teamentwicklung, Führungskräftetrainings, Coaching, Supervision und vieles mehr.
Mitarbeiterjahresgespräche
Gelebte Feedbackkultur, Reflexion der Zusammenarbeit und der erreichten Arbeitsergebnisse sowie die Abstimmung über Ihre berufliche Weiterentwicklung erlegen Sie im Mitarbeiterjahresgespräch. Es ist Grundstein für Ihre Personalentwicklungsmaßnahmen.
Förderprogramm Pflege
Das Förderprogramm für die Pflege richtet sich speziell an 3-jährig examinierte Pflegekräfte im PZN. Teilnehmer*innen erhalten eine arbeitgeberfinanzierte Qualifizierung wie z.B. Fachweiterbildung Psychiatrie, Fachweiterbildung Gerontopsychiatrie, Weiterbildung zur Leitung von Stationen oder Pflegeeinheiten oder ein berufsbegleitendes Studium. Weitere Pluspunkte: Detaillierte Rückmeldung zu Stärken und Entwicklungsfeldern, Unterstützung bei der Bewältigung beruflicher Herausforderungen, Aufnahme in den Talente-Pool. Das Förderprogramm besteht seit 2015 im PZN und findet im 2-Jahres-Turnus statt.
Hospitation – Perspektivenwechsel
Hospitieren, also zu Gast sein in einem anderen als dem eigenen Einsatzbereich, darf bei uns jede*r Mitarbeiterin. Dadurch ermöglichen wir den Blick über den Tellerrand und stärken das „Wir-Gefühl“. Neue Führungskräfte stärken damit ihre Schnittstellenkompetenz für die Zusammenarbeit mit angrenzenden Bereichen und schärfen ihren Blick für das PZN als Gesamt-Organisation.
Führungskräftetraining
Wir schätzen Menschen mit hoher Fachkompetenz, die gerne gestalten, organisieren, planen, wertschätzend mit ihrem Team umgehen und bereit sind, Verantwortung zu übernehmen. Führung kann man lernen und das ganz prima in unserem modularen Führungskräftetraining mit Basics für Einsteiger*innen, Aufbautrainings, Refresher-Angeboten und individuellem Coaching.
Was wäre eine Klinik ohne Mediziner*innen, Pflegekräfte, Therapeut*innen sowie Mitarbeitende in der Verwaltung und Technik? Wir bieten beste Perspektiven für Ihre Zukunft!
Die eigene Weiterentwicklung bestens planen: Mit dem Konzept des PZN Campus bündeln wir die berufliche und persönliche Weiterentwicklung unserer Fach- und Führungskräfte in ein attraktives Gesamtpaket – entdecken Sie selbst, welche Perspektiven sich daraus für Sie ergeben. Ausführliche Infos zu den einzelnen Berufsgruppen finden Sie hier:

Wir bieten beste Perspektiven
für Ihre berufliche Zukunft!
SIE WOLLEN EINE AUSBILDUNG MACHEN?
Bei uns finden Sie ein breites Angebot an Ausbildungsberufen. Alle aktuell vakanten Ausbildungsstellen sehen Sie jetzt auf unserem Jobportal.
Ausbildung Pflegefachmann/-frau
Die Kurse beginnen zum 01.04. und 01.10. eines jeden Jahres.
Weitere Infos erhalten Sie im Infoflyer.
Ausbildung Gesundheits- und Krankenpflegehelfer*in
Der Kursbeginn ist jeweils der 01.09. eines jeden Jahres.
Weitere Infos erhalten Sie im Infoflyer.
Ausbildung Heilerziehungspfleger*in
Der Kursbeginn ist jeweils der 01.09. eines jeden Jahres.
Bewerben können Sie sich entweder im Psychiatrischen Wohnheim oder in der Klinik für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie.
Weitere Infos erhalten Sie im Infoflyer.
Ausbildung Medizinische*r Fachangestellte*r
Der Kursbeginn ist jeweils der 01.08. eines jeden Jahres.
Weitere Infos erhalten Sie im Infoflyer.
Ausbildung Kauffrau/-mann im Gesundheitswesen
Der Kursbeginn ist jeweils der 01.09. eines jeden Jahres.
Ausbildung Fachinformatiker*in Fachrichtung Systemintegration
Der Kursbeginn ist jeweils der 01.09. eines jeden Jahres.
Weitere Infos erhalten Sie im Infoflyer.
Ausbildung Hauswirtschafter*in
Der Kursbeginn ist jeweils der 01.09. eines jeden Jahres.
Gut verdienen -bereits während der Ausbildung
Ausbildungsvergütung beim PZN ab dem 01.02.2025
Studienvergütung (DHBW) beim PZN ab dem 01.02.2025
SIE WOLLEN STUDIEREN?
Ob in Gesundheitsmanagement oder Pflege, ob Informationstechnik oder
Bauingenieurwesen: Studieninteressierten bieten wir vielfältige Möglichkeiten für den
Start in Ihre künftige Karriere. Alle aktuell vakanten Studienstellen sehen Sie jetzt auf unserem Jobportal.
Bachelorstudium BWL – Gesundheitsmanagement
Der Kursbeginn ist jeweils der 01.10. eines jeden Jahres.
Weitere Infos erhalten Sie im Infoflyer.
Bachelorstudium Bauingenieurwesen
Der Kursbeginn ist jeweils der 01.10. eines jeden Jahres.
Weitere Infos erhalten Sie im Infoflyer.
Bachelorstudium Informatik/Informationstechnik
Der Kursbeginn ist jeweils der 01.10. eines jeden Jahres.
Weitere Infos erhalten Sie im Infoflyer.
Die theoretische Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann (m/w/d) findet direkt auf unserem Campus in unserer eigenen Pflegefachschule, dem Bildungszentrum Gesundheit Rhein-Neckar GmbH (BZG) statt.
Außerdem können Sie an der Katholischen Hochschule Freiburg, einer kooperierenden Hochschule der BZG, ausbildungsbegleitend studieren.
Weitere Informationen über das BZG erhalten Sie hier.
Sie sind noch auf der Suche nach der passenden beruflichen Richtung und möchten in den Arbeitsalltag hineinschnuppern? Oder im Rahmen von Ausbildung oder Studium ein Pflicht- oder Anerkennungspraktikum absolvieren? Oder Sie möchten ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder den Bundesfreiwilligendienst (BufDi) bei uns leisten? Prima! Das PZN hat einiges zu bieten.
Das PZN bietet in den unterschiedlichsten Bereichen je nach Art und Dauer interessante Praktika an.
Für folgende Praktika schauen Sie einfach nach den passenden Stellenangeboten.
Praktisches Studiensemester im Bereich des Sozialdienstes
Kontaktperson: Frau Carmen Rossrucker (Telefon 06222 55-2044)
Psychologisches Praktikum im 4. Studiensemester
Kontaktperson: Frau Tamara Reimund (E-mail: tamaratatjana.reimund(at)pzn-wiesloch.de)
Praktikumsplätze im Bereich Ergo-, Musik-, Sport- und Arbeitstherapie
Kontaktperson Arbeitstherapie: Frau Kirstin Holzschneider (Telefon 06222 55-1590)
Kontaktperson Ergotherapie: Frau Birgit Oggel (Telefon 06222 55-2090)
Kontaktperson Musiktherapie: Frau Jutta Eise (Telefon 06222 55-2017)
Kontaktperson Sporttherapie: Frau Anja Holzinger (Telefon 06222 55-1626)
Für andere Praktika (durch die Schule, ein Studium, eine Ausbildung oder auf freiwilliger Basis) bitte den Bewerbungsbogen für Praktikant*innen vollständig ausfüllen und diesen mit Lebenslauf und Zeugnissen an die jeweilige Kontaktperson senden:
Für ein Praktikum im Pflegedienst:
Bewerbung per E-Mail an christa.henrich@pzn-wiesloch.de
oder per Post an:
Psychiatrisches Zentrum Nordbaden
Pflegedirektion
z.H. Christa Henrich
Postfach 1420
69168 Wiesloch
Sollten Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie bitte Frau Henrich unter 06222 55-2032.
HINWEIS: Leider können wir Schüler*innen kein Praktikum im Bereich Psychologie anbieten.
Für ein Praktikum in der Altenpflege:
Bewerbung per E-Mail an bianka.hessenauer@pzn-wiesloch.de
oder per Post an:
Psychiatrisches Zentrum Nordbaden
z.H. Bianka Hessenauer (Sekretariat Gerontopsychiatrisches Zentrum)
Postfach 1420
69168 Wiesloch
Für ein Praktikum im Bereich der Verwaltung/ Wirtschaft/ Bau & Technik:
Nehmen Sie bitte Kontakt mit Frau Anna Feuerstein auf, um sich vor der Bewerbung über freie Plätze zu informieren:
Kontakt per E-Mail anna.feuerstein@pzn-wiesloch.de oder telefonisch unter 06222 55-2496.
Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) bietet Ihnen die Möglichkeit praktische Erfahrungen in einem Bereich zu sammeln, für den Sie sich interessieren. In dieser Zeit sammeln Sie wichtige Erfahrungen, können sich beruflich orientieren, in Ihrer Persönlichkeit reifen und Ihren Blickwinkel vergrößern.
Wir bieten das FSJ in folgenden Bereichen an:
- Tagesstruktur- und Kommunikationszentrum (TuK)
- Gerontopsychiatrisches Zentrum (Klinikbereich)
Weitere Informationen gewünscht? Hier geht es zur Stellenanzeige. Oder haben Sie noch spezielle Fragen zum Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ)?
Dann nehmen Sie bitte Kontakt mit Frau Beate Kohr auf:
Kontakt per E-Mail beate.kohr@pzn-wiesloch.de oder telefonisch unter 06222 55-2489.
Weitere Infos erhalten Sie über unseren Flyer hier.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte direkt an das Wohlfahrtswerk Baden-Württemberg und geben an, dass Sie im PZN das FSJ machen möchten:
Wohlfahrtswerk Baden-Württemberg
Freiwilliges Soziales Jahr
Friedrichsring 46
68161 Mannheim
Telefon: 0621/1234680
Fax: 0621/12346815
Mail: fsj-bfd-mannheim@wohlfahrtswerk.de
Internet: http://www.wohlfahrtswerk.de/fsj-und-bfd.html
Sie möchten die Chance nutzen, den Berufs- und Arbeitsalltag in einem Krankenhaus kennen zu lernen, nach der Schule oder dem Studium praktisch tätig zu sein oder die Zeit bis zum Studium oder der Ausbildung sinnvoll zu überbrücken? Dann sind Sie bei uns richtig!
Wir bieten den Bundesfreiwilligendienst in folgenden Bereichen an:
- Pflegedienst
- Arbeitstherapie
- Begleitdienst/Fahrdienst für Patient*innen
- Parkpflege sowie Bau & Technik u.v.m.
Hier können Sie sich bewerben.
Sie haben noch Fragen zum Bundesfreiwilligendienst (BufDi)?
Nehmen Sie bitte Kontakt mit Frau Beate Kohr auf:
Kontakt per E-Mail beate.kohr@pzn-wiesloch.de oder telefonisch unter 06222 55-2489.
Weitere Infos erhalten Sie über unseren Flyer hier.